Radio 2DAY

München 89,0 MHz


Radio 2TT - Talentsuche und Technik - Bewirb dich jetzt!


2DAY Lokalmeldungen



Titelfeier des FC Bayern
München verlost 20 Plätze für das Oktoberfest
Trambahn verletzt drei Personen
Raubdelikt - Unterschleißheim
Jugendlicher verliert Fuß
In Parkhaus eingeschlossen
Neuer Trinkbrunnen am Josephsplatz
Tanzen im Park
München will günstiger bauen
Ausweis nur mit digitalem Passbild
Surfunfall; Ermittlungen am Unfallort
Raubdelikt
Versuchtes Tötungsdelikt
Hauptbahnhof - Sperrung
Einbruch in Tierarztpraxis
Mädchenduo wieder gewalttätig
Versuchter Raub auf Juwelier
Zwei Bagger in Brand
Wechselseitige Körperverletzung
Dramatischer Wasserrettungseinsatz
Zoll kontrolliert Friseursalons
Unklare Bedrohungslage
Mann beschützt Waldkautz
Wasserschaden bei Premiere
Kind steckt in Parkautomaten fest
Frau beißt Polizist
Mariensäule repariert
Brennende Wertstoffcontainer
"Wackeldackel" auf Streife
Tödlicher Verkehrsunfall
Schlägerei
Ärger im Zug
82-Jähriger bei Zimmerbrand verletzt
Veränderung am «Platzl»
Großraumtaxi wird zum Kreißsaal
Hund sperrt Frauchen aus
15.000 Euro im ICE gefunden
Auch Helfer brauchen mal Hilfe
Schmuggel von Kakaobeuteln
Kinderpornographie in München
Raubdelikt in Tankstelle
Zollhund Hardy geht in den Ruhestand
Bildberichterstattung
wir über uns kontakt Gaestebuch Live-Stream video radiowerbung jobs mehr 2day-Logo

Die Blaue Schleife - DPolG

Hier können Sie Namen und Interpreten eines Songs erfragen, welchen sie gehört haben:
Musikanfrage

Die Radio 2DAY-Livestreams

Mikrofon
Radio 2DAY Live-Stream ("128 kbit/s") Radio 2DAY Radioplayer
Radio 2DAY Live-Stream ("mobile")


Impressum Datenschutz E-Mail Kontaktformular Digital Classix Programm
AGB

Radio zum Mitmachen (Mo - Fr)
Ca. 07:30 Uhr2DAY-Openline
09:30 bis 10:00 Uhr2DAY-Hitline
Ca. 16:30 Uhr2DAY-Openline
Ca. 19:30 Uhr2DAY-Openline

An Feiertagen gelten die gleichen Zeiten wie an Sonntagen. Weitere Informationen


Die 2DAY Bilderserie 2025
zum Anfang

Die neuen Stühle und Tische für die Plätze im Freien stehen noch verpackt vor dem neuen LEO FORTY9, in der Leopoldstraße 49. Auch im Inneren ist alles neu. Von der Bar über die DJ-Bühne bis hin zur freundlichen Inneneinrichtung mit hellem Holz und LED-Beleuchtung und Soundanlage ist schon alles da für die Eröffnung am 16. Mai. Das Motto lautet: Beste Musik, bestes Bier und beste Stimmung!
Der erste Montag auf dem Frühlingsfest. Noch ist die Lage im Augustiner Zelt eher entspannt.
Gegen 14:00 Uhr füllt sich das Augustiner Zelt langsam .....
So sieht es dann gegen 16:00 Uhr aus, 2 Stunden später. Jetzt geht was .....
Das ideale 3er Set wird immer gerne genommen. Manche Dinge ändern sich nie .....
Die Stimme aus Sendling war wie immer angetan von der Qualität der Biere, allein das ist schon ein Ausflug zum Frühlingsfest wert.
Aber auch die Fahrbetriebe sind es wert, das Frühlingsfest zu besuchen. 30 sind es heuer insgesamt. Im Bild : der Klassiker!
Das Riesenrad von unten, es ist 55 Meter hoch!
..... und das Riesenrad von oben : die St. Paulskirche an der Nordspitze der Theresienwiese.
Die neuen und die alten Türme dieser Stadt.
..... und da war dann noch dieser seltsame Unfall mit den Pollern an der Südspitze der Theresienwiese. So sah das am 28.04.2025 aus.
Mit Beginn des Frühlingsfestes auf der Münchner Theresienwiese am 26. April 2025 gab es auch gleich einen höchst ungewöhnlichen Unfall an der südlichen Einfahrt. Ein PKW wurde von einem Poller hochgehoben und dabei erheblich beschädigt. Zunächst unklar, wie es dazu kommen konnte.
Es ist der größte Flohmarkt in ganz Bayern, das ist der südliche Eingang.
Vielleicht braucht man ja ein paar Stühle .....
..... oder vielleicht doch die Windhunde .....
Oder vielleicht doch eher die Madonna
"Ich rauche gern", eine Werbetafel aus den 1970er Jahren. Heute völlig undenkbar. Eine echte zeitgeschichtliche Rarität.
Auch eine echte Rarität : ein Triumph Büstenhalter aus den 1970ern. Angriff ist die beste Verteidigung, hier mit den Waffen einer Frau. Irgendwie spitz ...
Der Andrang war heuer ganz gewaltig, ein großer Erfolg für den größten Flohmarkt einmal im Jahr in Bayern.
Am 2. April 2025 feierte die BLM ihr 40-jähriges Bestehen mit einer Veranstaltung, die von vier Fishbowl-Diskussionen begleitet wurde. Die Diskussionen umfassten verschiedene Themen wie Emotionen & Inhalte, Vielfalt vs. Kooperation?, Innovation & KI sowie Vermarktung & Monetarisierung. Besonders hervorzuheben ist die zweite Runde zum Thema Vielfalt vs. Kooperation, an welcher der Radiokreis-Bayern teilnahm. Diese Diskussion zeichnete sich durch einen konstruktiven Austausch aus und brachte den Wunsch nach mehr Kooperation zwischen den Sendern zur Sprache. Die Idee eines gemeinsamen Nachtprogramms wurde diskutiert. Alex Bertelshofer nahm für den Radiokreis-Bayern an der Runde teil und machte deutlich, dass Kooperationen nicht dazu führen dürften, dass Sender, die ihr Programm eigenständig produzieren möchten, benachteiligt oder gar gezwungen werden Kooperationen einzugehen. Diese Position stieß auf keine Widerrede.
Grill-Tipp zum Saisonstart: Lachsfilet aus dem Kugelgrill mit Zitronenfilets.
Lachsfilets mit etwas Öl in eine Aluschale geben. Mit Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence würzen. Dann das Ganze mit der Hautseite nach unten in den heißen Grill. Die Kerntemperatur von 60°C sollte je nach Hitze und Dicke der Filets nach 10–15 Minuten erreicht sein. Als kulinarischen Gag kann man Zitronenfilets darauf geben.
Für die Zitronenfilets schneidet man bei den Zitronen oben und unten die Zipfel ab – dabei nicht zu tief ins Fruchtfleisch schneiden. Anschließend schneidet man von oben nach unten die Zitronenhaut ein. So kommen die Zitronen für 30 bis 60 Sekunden ins kochende Wasser.
Sobald die Zitronen etwas abgekühlt sind, kann man die Schale mit den Fingern abziehen.
Nun kann die Zitrone in Scheiben geschnitten werden und dabei die Kerne entfernt werden.
Super lecker, einfach zu machen und mit den Zitronen ein echter Hingucker!
Am 8. und am 9. März 2025 fand in München wieder die AMATEURFUNKTAGUNG statt, wieder in der Hochschule für angewandte Wissenschaften an der Lothstrasse 64.
Hier geht es nicht nur um die allerneueste Technik, sondern auch um echte Klassiker der Vergangenheit.
..... so zum Beispiel ein selbstgebauter Kurzwellensender, der heute noch funktioniert.
Das ist das Schaltbild dazu, einfach und übersichtlich, man kann das auch heute noch nachbauen .....
Beeindruckend ist das "Röhrchen" RS 235, das Herzstück des Senders.
Ein richtig alter Fernschreiber aus den frühen 1940er Jahren, voll funktionsfähig.
Das ist noch eine Stufe vor dem Fernschreiber : ein Morse-Telegraphie-Schreiber, so etwas gab es auch schon im "Wilden Westen".
Bemerkenswert auch die Funkgeräte aus dem Dritten Reich : "Feind hört mit".
Der moderne Amateurfunk konzentriert sich heute auch auf Notfallsituationen, in denen häufig die staatlichen Netzwerke überlastet sein können. Die 75.000 Amateurfunker alleine in Deutschland bilden heute ein effektives Notfunknetz, das auch dann noch funktioniert, wenn andere Funkverbindungen ausgefallen sind.
Am 25. Februar war Stephan Röck (links) von der BLW zu Gast bei Radio 2DAY. „Die Aufgabe der BLW besteht darin, für alle bayerischen Lokalradios den Markt der überlokalen Hörfunkwerbung zu erschließen.“www.blw-online.de. Die Zusammenarbeit mit der BLW und speziell mit Herrn Röck läuft seit vielen Jahren hervorragend – leider ist das heutzutage keine Selbstverständlichkeit. Daher haben wir uns sehr über das persönliche Treffen gefreut!
… und wenn er schon mal da ist, könnte er doch auch gleich eine Meldung sprechen – live, versteht sich! Stephan Röck hat sich getraut und spontan mehrere Moderationen gemacht – hier ist definitiv Potenzial für eine weitere Karriere!
Zum 19. International DANCE Festival München 2025 fand die PK am Vormittag des 18. Februar im BLITZ im Deutschen Museum statt. Freundliche Wandbilder begrüßten die Besucher.
..... auch auf ganz bayerisch!
Auch ein kleines Frühstück mit Kaffee wurde gereicht.
Das Board erläuterte das Programm des 19. International DANCE Festivals München in der Zeit vom 22. Mai bis zum 1. Juni 2025. Es ist eine völlig andere Welt. Wenn man sich über die einzelnen Veranstaltungen näher informieren möchte, gibt es eine Internetseite unter www.dance-muenchen.de. Man hat es hier mit einer sehr stark ausgeprägten links-grünen Szene zu tun. Dementsprechend gibt es auf dieser Internetseite eine verblüffende Nachhaltigkeitsfunktion : Wenn man sich das zum ersten Mal anschaut, möchte man freilich - geade bei DANCE - Videos und Bilder sehen. Wenn sich diese aufbauen, dann wird natürlich mehr Energie verbraucht. Schaut man später nochmals auf diese Seite (beispielsweise um Orte und Spielzeiten nachzuschauen) - man kennt dann die Videos und Bilder schon - kann man links-oben eine Funktion anklicken, die den erneuten Aufbau der Videos und Bilder verhindert. Man bekommt dann nur noch die reinen Texte zu Gesicht. Das verbraucht a.E. weniger Energie. Typisch links-grün. Aber, warum nicht.
Der neue künstlerische Leiter ist Tobias Staab. "GEMEINSCHAFT" steht diesmal auch als heimliches Motto hinter der traditionsreichen Tanzbiennale der Landeshauptstadt München vom 22. Mai bis zum 1. Juni 2025.
Noch eine Besonderheit auf dem Festival : die Schreibweise. Die Anfangsbuchstaben der Worte sind oft fett gedruckt, die letzten anschließenden Buchstaben sind normal dünn. Das hat seh-psychologische Gründe. Wenn man die fett gedruckten Buchstaben zu Beginn des Wortes realisiert hat, erät das Gehirn bereits das Gesamtwort, noch bevor man die dünn gedruckten Buchstaben überhaupt erst wahrgenommen hat. Im Ergebnis liest man dann tatsächlich schneller.
Diese Schreibweise betrifft sogar die Journalisten .....
Noch lange vor Beginn des Oktoberfestes 2025 fand am 7. Februar die PK zur Präsentation des diesjährigen Wiesnplakats im Rathaus statt. Im Bild : die Ruhe vor dem Sturm.
Der Referent für Arbeit und Wirtschaft und Wiesnchef Clemens Baumgärtner stellte das offizielle Motiv zum Oktoberfest 2025 vor. Das Motiv wird auf dem offiziellen Plakat für die Wiesn werben sowie auf dem städtischen Sammlerkrug und einer Reihe weiterer Produkte zu sehen sein. Der Motivwettbewerb findet seit 1952 statt. Es gibt eine Jury und eine Online-Abstimmung. Es wurden 113 Entwürfe vorgelegt, von denen es 74 in das Publikumsvoting schafften. In der Online-Abstimmung ermittelten 8.458 Fans mit der Vergabe von 38.400 Stimmen die beliebtesten Plakatentwürfe. Die ersten drei Plätze wurden auf der PK am 07.02.2025 vorgestellt.
Platz 3 wird enthüllt .....
Das ist der 3. Preis von Creative- und Art Director Pascal Wilfling. Im Mittelpunkt steht ein Herz, das die Protagonisten - das Münchner Kindl, den Engel Aloisius sowie exemplarisch einen Mann und eine Frau - verbindet und die gemeinschaftliche Atmosphäre des Festes unterstreicht. Das Preisgeld für den 3. Platz beträgt 500,oo EUR.
Platz 2 wird enthüllt .....
Das ist der 2. Platz von Franziska Hofbauer. Die gebürtige Münchnerin arbeitet seit 2023 als Verlagsherstellerin für Print- und Digitalmedien. Sie absolvierte ihren Master of Arts in Druck- und Medientechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Die Kernelemente, die die Wiesn ausmachen, darunter Maßkrug, Breze, Lebkuchenherz, Tracht und Fahrgeschäft, sind mit kräftigen Farben originell kombiniert.
Und das ist Platz 1, der Siegerentwurf von Amiera Harithas und Dianah-Charles Francis : eine strahlende Bedienung im Dirndl, die mit einem breiten Lächeln alles serviert, was die Wiesn so besonders macht. Harithas und Francis studieren an der Designschule München. Sie verbindet eine tiefe Leidenschaft für die Wiesn. Das Preisgeld beträgt 2.500,oo EUR.
Der Siegerentwurf. Harithas und Francis mit Wiesnchef Baumgärtner.
Die Radiokonkurrenz schläft eben nie : Oliver Luxemburger mit der Stimme aus Sendling.
Der 3. Platz.
Der 2. Platz.
Der 1. Platz.
Der neue Radiokreis Bayern, welcher sich für eine Steigerung der Radioveranstalter-Vielfalt einsetzt, war am 3. Februar 2025 zum ersten Mal zu einem Gespräch in der Staatskanzlei. Dabei ging es um die Zukunft des Privatradios. Ganz in Tradition zu Radio 2DAY hat sich der Radiokreis Bayern klar gegen Funkhäuser ausgesprochen. Alex Bertelshofer, erster Vorsitzender des Radiokreis Bayern, und Staatsminister Dr. Florian Herrmann.
Radiokreis Bayern
Am Samstag, den 18. Januar 2025 gab es wieder die Einladung zum Neujahrsempfang der CSU München Süd und der CSU München Mitte in den Ratskeller des Rathauses.
Gegen 17:30 Uhr war die "Alte Küferei" im Ratskeller noch völlig leer. Sozusagen die Ruhe vor dem Sturm .....
..... die totale Wahlfreiheit bei der Sitzplatzsuche.
Aber schon geht's los mit den Grundnahrungsmitteln in Bayern : Brezn und Bier!
Die Stimme aus Sendling hat den Ernst der Lage zügig erkannt.
Und dann war es voll .....
Gastgeber Georg Eisenreich, Bezirksvorsitzender der CSU und Bayerischer Staatsminister der Justiz, schwor die Gäste auf einen Regierungs- und Politikwechsel in Deutschland ein.
CSU-Bürgermeisterkandidat für die Kommunalwahlen 2026, Clemens Baumgärtner, stellt sich auf einen einjährigen Wahlkampfeinsatz ein. Er kritisierte die zahlreichen Fehlentscheidungen des jetzigen OB. So sei beispielsweise das Wohl von Obdachlosen im Bahnhofsviertel der Stadt vielfach wichtiger als die Sicherheit der Bürger. Auch brauche man ganz sicher keine 3 Meter breiten Fahrradwege. Mit solchen links-grünen Ideologien müsse Schluß gemacht werden.
Der erste parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, betonte in seiner Ansprache, dass es mit dem Bürgergeld so nicht weitergehen könne. Dafür werden z.Zt. jährlich 50 Milliarden Euro ausgegeben. Und das bei einem Gesamtbundeshaushalt von etwa 260 Milliarden Euro. Frei beklagte, dass alleine 2 Millionen Bürgergeldempfänger durchaus arbeiten könnten aber nicht wollen. Das Gießkannenprinzip könne so nicht fortgesetzt werden.
Die Stimme aus Sendling mit dem ersten parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei.
Die Residenz in München war am Freitag, den 10. Januar 2025 Schauplatz vom Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten. Alles war doch schon recht nett hergerichtet.
Sozialer Wohnungsbau sieht anders aus, auch schon im Jahr 1850.
Die Schlange der Wartenden war recht lang, aber auf den Handschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten und seiner Frau wollte man eben nicht verzichten.
Auf dem Weg durch die Zimmer der Residenz zum MP Dr. Söder nebst Frau kam man an verschiedenen Musikdarbietungen vorbei .....
..... auch mit unterschiedlichen Musikrichtungen.
Das Schlafgemach in XXL-Ausstattung, hier ruhten die damaligen Fürsten.
Der Kaisersaal in der Residenz war dann doch ziemlich voll.
Neu bei diesem Neujahrsempfang war diesmal eine Showeinlage : eine professionelle Kopie von ABBA, mit ihren größten Hits, war sehr gut!
Die Stimme-aus-Sendling gegen Ende der Veranstaltung im Max-Joseph-Saal in der Residenz. Das neue Jahr kann kommen ... Radio 2DAY feiert heuer seinen 40. Geburtstag (1985 - 2025)!
Radio 2DAY wünscht ein frohes neues Jahr!

Die 2DAY Bilderserie 2024

Die 2DAY Bilderserie 2021 - 2023

Die 2DAY Bilderserie 2020

Die 2DAY Bilderserie 2019

Die 2DAY Bilderserie 2018

Die 2DAY Bilderserie 2017

Die 2DAY Bilderserie 2016