Radio 2DAY

München 89,0 MHz


Radio 2TT - Talentsuche und Technik - Bewirb dich jetzt!


2DAY Lokalmeldungen



13-Jähriger verletzt
Kollision mit Polizei
Tötungsdelikt - Sauerlach
Brutaler Angriff
Brutaler Raub
Mord immer noch ungelöst
Landfriedensbruch
Wohnungseinbruch
Ast fällt auf
Einbruch – Forstenried
Festnahme eines Exhibitionisten
Diebstahl aus Pkw
Wohnungsbrand
Brandstiftung - Sendling
Sexuelle Belästigung
Tötungsdelikt
Großeinsatz - Kellerbrand
18-Jähriger von Tram erfasst
Tod nach Sturz
Pkw überschlägt sich
Sturz auf Rolltreppe
Versuchter Raub
Raub in Gaststätte
Brand – Sauerlach
Polizeieinsatz – Sendling
Trickdiebstahl – Pasing
Falschen Polizeibeamte
Großeinsatz der Polizei
Brutaler Angriff auf Ex-Verlobte
Bildberichterstattung
wir über uns kontakt Gaestebuch Live-Stream video radiowerbung jobs mehr 2day-Logo mit München

Hier können Sie Namen und Interpreten eines Songs erfragen, welchen sie gehört haben:
Musikanfrage

Die Radio 2DAY-Livestreams

Mikrofon
Radio 2DAY Live-Stream ("128 kbit/s") Radio 2DAY Radioplayer
Radio 2DAY Live-Stream ("mobile")


Impressum Datenschutz E-Mail Kontaktformular Digital Classix Programm
AGB

Radio zum Mitmachen (Mo - Fr)
Ca. 07:30 Uhr2DAY-Openline
09:30 bis 10:00 Uhr2DAY-Hitline
Ca. 16:30 Uhr2DAY-Openline
Ca. 19:30 Uhr2DAY-Openline

An Feiertagen gelten die gleichen Zeiten wie an Sonntagen. Weitere Informationen


Die 2DAY Bilderserie 2023
zum Anfang

Zum Tollwood Sommerfestival 2023 im Olympiapark-Süd in der Zeit vom 16.06. bis 16.07.2023 wurde am 25. Mai 2023 zur Präsenz-PK (Nix mehr Zoom etc ... etc) geladen, und zwar in die Half Moon Bar, die schon fast fertiggestellt ist.
Dieses Jahr steht das Tollwood-Sommerfestival unter dem Motto "WASSER - PURES LEBEN"
"WASSER - PURES LEBEN" : Im großen Eingangskunstwerk von Andrey von Schlippe blickt man von einem grünen Wohnzimmer aus durch ein hohes Wassertor, das man auch durchschreiten kann zum Zwecke der körperlichen Erfrischung an heißen Tagen.
Den Himmel über dem Olympiapark-Süd erleuchtet allnächtlich ein riesiger Kunst-Mond. Von fast 600 Veranstaltungen ist bei 90 Prozent der Eintritt frei. Es gibt wieder viele Walk Acts, ein neues Handwerkerdorf und zum Auftakt eine eigens für Tollwood programmierte Drohnenshow : 150 Fluggeräte malen wie bewegliche Sterne Bilder zum Thema "Wasser ist Leben"ins Firmament. Sozusagen das CO-2-freie Feuerwerk für grün-Bewegte.
Popstar Nico Santos besuchte die Tollwood-PK. Er freut sich auf seinen Auftritt am 28. Juni 2023 in der großen Zelt-Arena. Auch Welt-Star Tom Jones wird auftreten, am 23.06.2023.
Bei der Gastronomie gibt es Neuheiten : aus Korea die KOREAN BOWLS, das sind die Zutaten ... Reis, Gemüse, Gewürze und ein Ei ... (Achtung : scharf!)
... und so sieht das fertig aus.
Einer der Sponsoren des Tollwood-Sommerfestivals ist Hacker-Pschorr, an diesem Stand kommt man wohl nicht so einfach vorbei ...
Die STIMME-AUS-SENDLING mit einem 0,3-Ltr-Hacker Pschorr (ernsthaft) ... Am 16.06.2023 geht's los!
Zum Vatertag am 18.05.2023 bekam die STIMME-AUS-SENDLING etwas ganz Besonderes : den Record Runner aus Japan. Ein Präzisionslaufwerk, das auf der Schallplatte im Kreis herumläuft und den Sound wiedergibt, im Mikro-VW-Bus-Gehäuse.
Ein japanisches Präzisionswerk, ein Schallplattenspieler der auf der Vinyl im Kreis herumläuft ... einmalig ... so wie Radio 2DAY ... grins!
ALEX mit der STIMME-AUS-SENDLING mit dem Rad unterwegs, zunächst nach Forst Kasten (10 km), dann in die WAWI (11 km) und dann noch in den Flaucher (5 km), ein sehr gelungener VATERTAG, harte Schnäpse kühle Biere sind das Beste für die Niere, alte fernöstliche Gesundheitsweisheit.
Weil wir hier bei Radio 2-DAY (2) sind.
Der finale Vatertags-Rettungsschluck ...


Im Rahmen des diesjährigen 57. Frühlingsfestes auf der Theresienwiese gab es am 23. April 2023 wieder das Auto-Oldtimer-Treffen. Autos mit H-Kennzeichen. Da wurden richtige Schätze gezeigt : hier beispielsweise ein AMI-Schlitten OLDSMOBILE aus den frühen 1960er-Jahren. Ein Schmuckstück!
FIAT 500, mit 2-Zylinder-18 PS-Motor.
Wieder ein echter Klassiker: AMI-Schlitten CHEVROLET
Charakteristisch für die meisten AMI-Schlitten ist die DURCHGEHENDE Vordersitzbank. Hier können 3 Personen nebeneinander sitzen.
Ein BUICK aus den 1930er-Jahren.
Derselbe BUICK von hinten.
... angetrieben von einem 8-Zylinder-Motor, und das im Jahr 1931. Wie war das noch mit dem FIAT 500 vorhin ...
Die STIMME-AUS-SENDLING mit einer frischen Frühlingsfest-Maß.
Auch die kleine Urlaubsvertretung von ZZ-TOP war auf dem Frühlingsfest.
Blick vom RIESENRAD aus auf die Innenstadt.
... und auf das Frühlingsfest selbst ...
Die Ruhe vor dem Sturm ist vorbei (Frühlingsfest-PK), bis zum 7. Mai ist das jetzt der Normalzustand.
Vorab schon mal der inoffizielle kleine aber flotte Tag des Brauchtums.
Das 57. Münchner Frühlingsfest auf der Theresienwiese findet in der Zeit ab 21. April bis 7. Mai 2023 statt. Die PK dazu war am 19.04.2023. Die Stimme-aus-Sendling war natürlich dabei ...
Auf dem Podium in der Festhalle Bayernland (Augustiner) waren dann alle versammelt : die Wirte, die Brauereivertreter, die Schausteller und deren Verbände.
Das ist Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft. Und : er ist der Wiesn-Chef. Er erläuterte auch die Öffnungszeiten für das Frühlingsfest : Mo / Di / Mi / Do stets von 11:00 bis 23:00 Uhr. Am Fr von 11:00 bis 23.30 Uhr. Die beiden Familiennachmittage mit vergünstigten Preisen sind am 25.04. und am 02.05.2023 in der Zeit von 12:00 bis 19:00 Uhr.
Das ist der Frühlingsfest-Jahreskrug 2023. Er erscheint nur in einer limitierten Auflage von gerade einmal 1.000 Stück. Bei der Eröffnung des Frühlingsfestes wird der Krug auch beim Freibierausschank am 21. April um 14:30 Uhr an die ersten 100 Gäste ausgegeben. Treffpunkt ist die Theresienhöhe zwischen der Alten Kongresshalle und dem Verkehrsmuseum.
Seit 2004, dem 40. Jubiläum des Frühlingsfestes, gibt es den Frühlingsfest-Jahreskrug. Die Gewinnerin der diesjährigen Motiv-Ausschreibung ist Claudia Kluge (links im Bild). Die gebürtige Münchnerin hat eine graphische Ausbildung an der Deutschen Meisterschule für Mode, München absolviert und ist seitdem freiberufliche Graphikerin und Illustratorin. Rechts im Bild : die Organisatorin des Frühlingsfestes von der Veranstaltungsgesellschaft der Münchner Schausteller (VMS) Yvonne Heckl.
Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner zapft an ... endlich ...
Die STIMME-AUS-SENDLING mit dem ersten Frühlingsfestbier, es wird nicht das letzte gewesen sein ...
Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner mit der Stimme-aus-Sendling
Die Ruhe vor dem STURM!
Beim Rundgang über das Frühlingsfestgelände nach der PK konnten die diesjährigen Neuheiten besichtigt werden. Neu ist u.a. das 3D-Kino "BIG PICTURES 2.0", bei dem dann auch noch ein paar weitere Dimensionen dazukommen, wie stark schwankende Kinosessel (man muss sich anschnallen), Luftzug , überraschende Berührungen im Fußbereich und Nebelschwaden. Ein wirklich bleibendes Erlebnis ...
Solche 3D-Brillen werden im BIG PICTURES 2.0 an die Besucher ausgereicht.
DIE-STIMME-AUS-SENDLING im Selbstversuch bei der journalistischen Arbeit
Das "BIERKARUSSELL" (Hofbräu) ist heuer auch wieder da
Beim "FISCH-BÄDA" dreht sich seit 30 Jahren alles rund um die Wassertiere. Vom klassischen Fischbrötchen über eine heimische Lachsforelle bis hin zum Surf & Turf, lässt die Speisekarte keine Wünsche offen. Von Montag bis Freitag täglich Mittagstisch von 12:00 bis 14:30 Uhr.
Das ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften in München an der Lothstrasse.
Bei dieser Münchner Hochschule ist schon alleine die Architektur ein bleibendes Erlebnis.
Nach dreijähriger CORONA-Zwangspause fand hier wieder die AMATEURFUNK-TAGUNG MÜNCHEN am 11. und am 12. März 2023 in Präsenz statt. Eingeladen haben der DEUTSCHE AMATEUR RADIO CLUB (DARC) und die HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN. Trotz sozialer Netzwerke im Internet, letztlich nur eine Telephonverbindung, bleibt der klassische Amateurfunk mit seinen diversen Sendetechniken Brücke zur Welt.
Die Gegenwart meistert nur der, der auch die Vergangenheit kennt. Das gilt auch für die Technik. So wird nach wie vor klassische Sendetechnik gesammelt und ausgestellt. Die Klassiker sind die Grundlage für die moderne Funktechnik, die auch bis heute in jedem neuen Handy eine Rolle spielt.
Das ist so ein richtiger Klassiker der Funktechnik.
Ein Vorläufer des heutigen Handys aus dem Jahr 1956. Funkt auf UKW mit etwa 1 Watt Sendeleistung in FM (Frequenzmodulation). Die unteren zwei Drittel des Gehäuses beherbergen alleine nur den AKKU.
Dies ist ein UKW-Sende/Empfangs-OLDTIMER, immer noch voll funktionstüchtig. Aufgebaut in klassischer RÖHRENTECHNIK.
Das ist die Senderendstufe mit Röhrenbestückung, letztlich unkaputtbar, aber der Stromverbrauch .....
Der klassischen Funktechnik steht die ganz moderne heutige Funktechnik gegenüber .....
Zu dieser ganz neuen Funktechnik zählt beispielsweise dieses VOLLDUPLEX TERAHERTZ LICHTFUNKGERÄT. Hier gibt es keine Endstufenröhren mehr, sondern nur noch LEUCHTDIODEN (Tera-Hz).
Nach Besichtigung der ganzen neuen und alten Technik nimmt die STIMME-AUS-SENDLING am Ende eine kleine Erfrischung. Denn auch hier gilt : Jede Tagung ist nur ein Umweg ins Wirtshaus ... Prost!
Nach der Corona-Zwangspause war es dann wieder soweit : am 26. Januar 2023 gab es jetzt erfreulicherweise den CSU-Neujahrsempfang im Ratskeller München.
Neu ist jetzt, dass das Rathaus nachts nicht mehr beleuchtet wird. Eine weltrettende Idee der rot-grünen Spinner der Münchner Stadtverwaltung. München ist immerhin die drittgrößte Stadt in Deutschland und man weiss, dass Dunkelheit schlecht ist für die Psyche der Menschen. Außerdem ist Dunkelheit auch nicht günstig für die Sicherheit der Bürger.
Die Stimme aus Sendling (SAS) auf dem Weg zum Ort des Geschehens.
Das erste Bier ... sehr gut gekühlt.
Der Neujahrsempfang war nach der Corona-Pause wieder gut besucht.
Der Innenminister Joachim Herrmann und die Stimme aus Sendling (SAS).
Der Beginn der Veranstaltung : Justizminister Georg Eisenreich kündigt Innenminister Joachim Herrman an ...
Innenminister Joachim Herrman bei seiner Neujahrsansprache. Wesentlicher Punkt war : wir wollen hier ganz sicher keine Berliner Verhältnisse ...
Der Bezirksvorsitzende der CSU-München-Süd : Otto Seidel.
Der Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner und die Stimme aus Sendling (SAS).
Von links nach rechts : Justizminister Georg Eisenreich, die Stimme aus Sendling (SAS), CSU-Landtagsabgeordnete Veronika Mirlach und Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner.
Zu Besuch bei Radio 2DAY am 17. Oktober 2022 :
Dr. Florian Herrmann, MdL, Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
Dr. Florian Herrmann, MdL zu Besuch bei Radio 2DAY in München: Bayerns Radiolandschaft ist unglaublich vielfältig und bunt. Wir achten darauf, dass kleine Lokalsender wie Radio 2DAY neben den Großen weiterhin ihren Platz haben. Das bewahrt Individualität und Tradition.

Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Medien- und Rundfunkpolitik. Die Bayerische Staatsregierung verbessert nachhaltig die rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Medien und Rundfunk im Freistaat, stärkt den Medienstandort Bayern, setzt sich für eine vielfältige regionale und lokale Rundfunklandschaft ein und fördert zahlreiche Projekte zur Medienkompetenz.
Der bayerische Medienminister bei Radio 2DAY, links Alex Bertelshofer, rechts die STIMME-AUS-SENDLING
Facebook-Auftritt von Dr. Florian Herrmann

VIDEO: Sendemitschnitt 17.10.2022

Besuch bei Radio 2DAY in München : "Bayerns Radiolandschaft ist unglaublich vielfältig und bunt. Wir achten darauf, dass kleine Lokalsender wie Radio 2DAY neben den Großen weiterhin ihren Platz haben. Das bewahrt Individualität und Tradition. Danke für den Blick hinter die Kulissen!" Und vor die Kulissen : Dr. Florian Herrmann live auf Radio 2DAY in der Sendung 2DAY-QUICKTIMES. "Vielfalt ist wichtig. Gerade die Kleineren bereichern das Angebot".

Das Oktoberfest nach der zweijährigen Corona-Zwangspause. Es ist schon sehr viel weniger los heuer ...
Vermutlich sind es drei Gründe, die den Rückgang der Wiesnbesucher begründen :
1. die sehr hohen Preise
2. das schlechte Wetter
3. die Angst vor Corona
Dennoch war es richtig, das diesjährige Oktoberfest wieder auszurichten, es hat keinen Sinn, in ein tiefes Stimmungstief zu versinken ...
Fern der Heimat und auch fern vom 2DAY-Studio die Stimme-aus-Sendling ausnahmsweise im Seeräuber-Erscheinungsbild, warum nicht, zwei Punkte für Ehrlichkeit, ich bin sehr froh, dass es die Wiesn wieder gibt ...
Jedenfalls war es richtig, die Wiesn nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder stattfinden zu lassen.
Sozusagen wie bei 2DAY, 2 Kronen, die das Beste bedeuten ...

Die Weltpresse hat sich heute wieder versammelt, zwei Tage vor Beginn des Oktoberfestes. Das war um 10:00 Uhr, dementsprechend wurden zunächst Getränke gereicht, die eigentlich indiskutabel sind, aber das war erst der Anfang.
Das richtige Wiesn-Outfit schon bei der PK.
Oberbürgermeister Reiter kündigt die wesentlichen Neuerungen an.
Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner erklärt die Einzelheiten.
Im Bereich der OIDN WIESN gibt es das Schützenlisl-Zelt. Da geht es ruhiger zu als im Bereich der "normalen" Wiesn, wie es OB Reiter genannt hat. Nicht immer nur weiter, schneller und höher ...
Die Krinoline ist ein uraltes Fahrgeschäft auf der Wiesn. Jetzt hat sie erstmals eine eigene angepasste Box für die Musik.
Die Krinoline mit Clemens Baumgärtner und mit OB Reiter und dem Betreiber.
Die Krinoline im Jahr 1940.
Die Krinoline in den Jahren 1924 - 1935.
Einen völlig neuen Ansatz gibt es bei der diesjährigen Wiesn im medizinischen Notfallbereich. Hatte ein Wiesnbesucher eine Kopfplatzwunde erlitten, wurde er üblicherweise ins Krankenhaus gefahren. Man konnte vor Ort nicht sicher klären, ob es sich lediglich um eine äußere Verletzung handelt oder ob vielleicht eine Gehirnblutung vorliegt, die tödlich endet. Heuer ist erstmals ein CT-Gerät im Einsatz, mit dem sofort geklärt werden kann, ob der Patient nach der Wundversorgung gleich wieder nach Hause gehen kann oder ob er ins Krankenhaus gebracht werden muss. Das mobile CT ist eine absolute Neuheit auf der diesjährigen Wiesn, kostet etwa eine halbe Million Euro. Dabei handelt es sich um SIEMENS-Spitzentechnologie, die sonst nur noch bei der Bundeswehr zum Einsatz kommt.
Das CT auf der Wiesn innen, eine wesentliche Verbesserung der notärztlichen Lage, mit OB Reiter und Clemens Baumgärtner u.a.
Dann gibt es noch eine Besonderheit, die im Schottenhammel-Zelt gezeigt wurde. Dabei geht es um die Hermann Memmel Sammlung der Oberbürgermeister-Anzapf-Schlegel seit 1986. Früher war nicht immer ganz klar, wie viele Schläge der OB gebraucht hat, um das erste Fass Wiesnbier anzuzapfen. Waren es jetzt 2 oder 3 Schläge, oder gar 6 mit Spritzen? Das musste klar dokumentiert werden. Die Lösung: es wurden immer ganz neue Schlegel benutzt und man sah am Ende an den eingeschlagenen Kerben, wie oft es nun war. Eigentlich ganz einfach. Die Sammlung wurde heute der Stadt München übereignet, die sie ab jetzt museal aufbewahrt.
Die Schlegelsammlung seit 1986.
Oliver Luxemburger von der Radio-Konkurrenz, wird immer wieder gerne genommen. Schalten Sie nicht weg, die anderen sind eben auch nicht besser ...
Es war diesmal ein echter "Wandertag" über die Wiesn und am Ende war der Durst groß, im ganz neuen Wiesnzelt von Hacker-Pschorr. Die Stimme aus Sending mit der ersten Wiesn-Maß.
Der Wirt vom neuen Hacker Pschorr Wiesnzelt.
Die Ruhe vor dem Sturm.
Die letzte Maß für die 2DAY-Berichterstattung.
Das Armbrustschützenzelt auf der Wiesn am Vormittag des 25. August 2022 noch im Aufbau. Hier fand die Präsentation des Oktoberfest-Maßkruges 2022 statt.
Drinnen - rundherum Baustelle - es ist angerichtet.
Hier wird deutlich, dass eine Präsenz-Pressekonferenz doch sehr viel angenehmer ist als eine "Zoom-Sitzung". Gott sei Dank sind diese Online-Präsentationen in der Corona-Hochzeit praktisch erst einmal vorbei ...
Die passende Musik gab es auch ...
Antje Haberl, Wiesnwirtin (Ochsenbraterei)
Der offizielle Oktoberfest-Maßkrug 2022 wird präsentiert von Peter Inselkammer (Wiesnwirt, Armbrustschützenzelt), von Kabarettistin und Autorin Claudia Pichler und von Clemens Baumgärtner (Wirtschaftsreferent und Wiesnchef) - v.l.n.r.
Clemens Baumgärtner (Wirtschaftsreferent und Wiesnchef) mit Krug und in bester Stimmung.
Ein helles Licht überstrahlt Bierzelt und Riesenrad, der Engel Aloisius und das Münchner Kindl haben sich bei der Hand genommen und betreten voll Vorfreude den Ort des Geschehens. Dieses Motiv war klarer Favorit der Jury des Oktoberfestplakatwettbewerbs. Die Graphik stammt von Leo Höfter, bemerkenswerterweise Master in Finanz- und Versicherungsmathematik.
Der Krug ist im offiziellen Oktoberfest-Shop (https://shop.oktoberfest.de) erhältlich sowie im Souvenirhandel auf der Festwiese sowie in den offiziellen Tourist-Info-Stellen von München-Tourismus am Hauptbahnhof und im Rathaus am Marienplatz.
Hier warten die Krüge auf die Journalisten.
Die STIMME-AUS-SENDLING mit dem offiziellen Oktoberfest-Maßkrug 2022. Der Nachteil : er war nicht gefüllt .....
..... doch dann kam diese frische Halbe in einem schnöden Glas-Humpen, die Situation war insgesamt gerettet.
Am heutigen Donnerstag, 04. August 2022 war es dann doch wieder soweit : die erste Präsenz-Pressekonferenz nach zwei-jähriger Corona-Zwangspause zum Oktoberfest 2022 im Münchner Stadtmuseum. Im Bild : die Ruhe vor dem Sturm
Das diesjährige Oktoberfest findet in jedem Fall statt, das hat Wiesnleiter Clemens Baumgärtner (CSU) unmissverständlich und klar angekündigt. Karl Lauterbach habe heute die Genehmigung dazu erteilt. Die Wiesn findet statt. Es geht los am 17.09.2022 und endet am 03.10.2022.
Es gab eine juristische Überraschung heute : das Oktoberfest ist von nun an ein Markenzeichen. Damit soll verhindert werden, dass sich geschäftliche Glücksritter der Marke bemächtigen und Geld abzocken. Es kann nur ein echtes Oktoberfest geben und das ist das neue Markenzeichen ...
Clemens Baumgärtner stellt das neue Wiesn-Markenzeichen auf einem Bierkrug vor. Bis dahin - heute Vormittag - kannten dieses neue Logo nur vier Personen. Also perfekte Geheimhaltung.
Die offizielle Präsentation des neuen Wiesn-Logos
Im Anschluss an die Wiesn-PK gab es noch eine kleine Brotzeit, war OK, aber auf die Bio-Limonade hat die Stimme aus Sendling dann doch gerne verzichtet. Es gab dann später noch eine frische Maß im Flaucher-Biergarten, bei Radio 2DAY um die Ecke.
Also, nur das ist das Original ...
Pandemiebedingt fiel sie in den vergangenen 2 Jahren aus, jetzt fand sie wieder statt, die Fachmesse HAM-Radio vom 24. bis 26. Juni 2022 in Friedrichshafen am Bodensee. Die Fachmesse für Radio und Funktechnik. Die Stimme aus Sendling vor der QSL-Wand.
Nach 2 Jahren Pause gab es auch heuer wieder einen Technik-Flohmarkt.
Nur noch auf einem Flohmarkt anzutreffen, "leicht" sexistische Werbung für alte Spielautomaten. So etwas geht heute gar nicht mehr ...
Das geht jetzt wieder mehr in Richtung Radio. Manchmal ist eben 1 Lautsprecher zu wenig. Besonders bei AC/DC.
Interessant war, dass nach coronabedingter Zwangspause von 2 Jahren die relative Besucheranzahl gar nicht mal geringer war als vormals.
Und hier kann man sie immer noch bekommen : die gute alte Elektronenröhre.
Ein echter Klassiker : eine Radio / TV-Kombination aus der CSSR in den 1950er-Jahren.
Man darf nie vergessen, dass Radio mal so begonnen hat. Die Stimme aus Sendling vor URALTRADIOS. Sie selbst wird heuer 66 ... grins.
Das ist so richtig antik : Radio und TV wie aus einer ganz anderen Zeit.
Nach der zweijährigen pandemiebedingten Pause gab es auch diesmal wieder Fachvorträge des DARC.
Sehr ungewöhnlich : die Stimme aus Sendling diesmal NICHT mit einer frischen Maß, sondern nur mit einer HALBEN. Massen gibt es in BW nicht, darum ist uns die grüne Landesregierung dort schon immer suspekt gewesen ...
Alex eher abwartend, einer muss ja wieder nach München zurückfahren. Und das 9-Euro-Ticket kommt für uns ganz sicher nicht in Frage.
Und die Weltmeisterschaft wirft auch hier bereits ihre Schatten voraus.
Und wieder ein echter Klassiker, die Jüngeren kennen das gar nicht mehr. Als Radio 2DAY 1985 erstmals auf Sendung ging, war das auch mit Schallplatten.
Ein echter Klassiker : eines der ersten Video-Spiele aus dem Jahr 1978.
NIX download, echte Tonbandaufnahme, ein echter Klassiker von REVOX.
Aber auch das : auf der diesjährigen HAM-Radio wurde auch modernste Funktechnik gezeigt.
Bei Katastrophen wie der Flut im Ahrtal können auch Internet und Telefon ausfallen. Mit einer mobilen Funkzentrale wollen Funkamateure Behörden im Katastrophenfall helfen. Dabei wird via Funk- und Satellitenverbindung kommuniziert und so ein Internet-Hotspot für die Bevölkerung eingerichtet, der bis zu einer Woche ohne zusätzlichen Strom oder Treibstoff auskommen kann. Zudem wird im Rahmen eines Pilotprojektes des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) ein Konzept mit Bereitschaftsdiensten erarbeitet. Bei derzeit rund 33.000 DARC-Mitgliedern bundesweit könnte in ganz Deutschland ein Netzwerk zur Katastrophenhilfe entstehen.
Nach 2 Jahren Corona-Pause startet am Freitag, den 22. April das FRÜHLINGSFEST auf der Theresien-Wiese. Im Bild : die Ruhe vor dem Sturm auf der PRÄSENZ-PK am 20. April 2022
... dann waren alle da : die Verteter der Schausteller, der Wirte und der Brauereien.
Für Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner ist das Frühlingsfest ("die kleine Schwester von der großen Wiesn") auch ein Probelauf für das Oktoberfest. Und eben auch eine Finanzspritze für die Stadt. "Hotels und Restaurants wollen gefüllt werden", sagte der Wirtschaftsreferent. Er hofft, dass viele Besucher auch von auswärts kommen.
Yvonne Heckl, organisatorische Leiterin des Frühlingsfests arbeitete in Pandemiezeiten monatelang an Sicherheits- und Hygienekonzepten. "Es wird alles ein bisschen anders als sonst" sagte sie und erklärt "Wir brauchen mehr Platz". Mehr Abstand zwischen Standl und Fahrgeschäften, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Die Strassen sind breiter gehalten und die Buden weiter voneinander entfernt platziert.
Neu sind pandemiebedingt auch "Verweilflächen" mit Liegestühlen oder Bänken, wer nicht ins Zelt oder kein Geld ausgeben möchte
Pandemiebedingt soll generell auf Abstand zwischen den Besuchern geachtet werden
Es gibt wieder das HB-Bierkarussell. Im Bild : Wirt (links) und Chef der Brauerei (rechts)
Stefan Hempl, Marketing-Chef bei HB
Die STIMME-AUS-SENDLING mit der ersten inoffiziellen Frühlingsfest-Maß - a ries'n Sach'
Das HIPPODROM, fast fertig, die Ruhe vor dem Sturm
Sepp Krätz stellt in der Großküche des Hippodroms spezielle Semmeln vor, die für das Frühlingsfest hergestellt werden (Geheimrezept), links : die Gattin
Auch in der fast fertigen Festhalle Bayernland (Augustiner) - die Ruhe vor dem Sturm
Schausteller- und Schaustellerinteressenvertreter ECKL vor seiner antiken Geistebahn
Die ECKL-Geisterbahn gehört zu den ältesten Geisterbahnen Europas. Sie läuft seit 1930.
Das Riesenrad auf dem Frühlingsfest ist das "GROSSE", das auch auf dem Oktoberfest steht
Wiesn-Chef und städtischer Wirtschaftsreferent CLEMENS BAUMGÄRTNER mit der STIMME-AUS-SENDLING mit einer weiteren inoffiziellen Maß
Die letzte Maß ...
München-Hauptbahnhof, Freitag, 8. April 2022
Nach langer Pause durch die Corona-Pandemie endlich wieder eine echte Präsenz-Presseveranstaltung richtig vor Ort, Bahnsteig 7 im Holzkirchner Flügelbahnhof
Premiere der neuen Zugverbindung München - Wien am 08. April 2022. WESTBAHN startet hier. Mit neuen Doppelstock-Zügen will sich der Neuling durchsetzen.
Zur Premiere wurde eine echte Wiener Sachertorte gereicht
Was es alles so gibt bei einer solchen Premiere
Die STIMME-AUS-SENDLING mit PR-Herz und nach Sachertorte
Geschäftsführer von WESTBAHN, Thomas Posch, stellte Konzept, Fahrplan und Züge vor. Ab dem 08. April 2022 fährt die österreichische Westbahn vier Mal je Richtung und Tag auf der Strecke München-Wien. „Unser Vorteil sind nagelneue Züge, produziert in der Schweiz“, sagte Posch bei der Präsentation.
Der letzte der 15 Doppelstock-Triebzüge des Typs KISS von Stadler (Schweiz) wurde erst Ende 2021 ausgeliefert.
... wie im Flugzeug
In jedem Zug gibt es sogar eine großräumige Behindertentoilette
Über Treppen gelangt man in die obere und in die untere Ebene der Doppelstock-Züge
Mit einigen Extras möchte die WESTBAHN punkten. "Bei uns kann man Tickets auch erst im Zug kaufen", sagte GF Thomas Posch. Dabei zahlt man nur EUR 2,10 Aufpreis. Neu ist auch ein Drei-Klassen-System: Zwischen erster und zweiter Klasse gibt es die Klasse 2-Plus, auch Comfort-Klasse genannt. Mit nur 3 Stunden und 49 Minuten Fahrzeit zwischen München und Wien sei WESTBAHN einige Minuten schneller als die ÖBB, so Posch. Allerdings ist dies zwischen München-Ostbahnhof und Wien-Hütteldorf gerechnet. Der Fahrplan ist sogar auf die Kaffee-Becher gedruckt.
... und frei nach FRIEDRICH NIETZSCHE: Jede Presseveranstaltung ist letztlich nur ein Umweg ins Wirtshaus. Die STIMME-aus-SENDLING mit einer frischen Maß im HB (der HBF ist ja nicht weit weg)
Das ist das Radio- und Telefonmuseum in 86637 Wertingen an der Ferestraße 1. Hier findet man allerlei Informationen rund ums Radio. Das sehr sehenswerte Museum hat jeden 3. Sonntag im Monat geöffnet in der Zeit ab 14:00 bis 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, gerne werden aber Spenden genommen.
Hier ist der "Türsteher" schon Programm ...
Im Museum wird auch historische Telefontechnik gezeigt. Der besondere Gag vorm Haus ist deshalb die klassische gelbe Telefonzelle der einstigen DEUTSCHEN BUNDESPOST. Die Stadt Wertingen, die das Museum betreibt, hat die Innenbeleuchtung dieser Telefonzelle mit der Straßenbeleuchtung gekoppelt.
Die Sammlung umfasst ca. 600 klassische Röhrenradios. Die wesentliche Besonderheit dieses Museums besteht darin, dass die Radiogeräte hier nicht stumm herumstehen und eben nicht nur betrachtet werden können. Man kann sie auch real in Funktion hören!
Das ist Bernd Schmid, von Beruf "Postler". Er hatte die Idee zur Wiederbelebung der Radios im Museum. Hier im Bild mit einem seiner selbstgebauten Röhrenradios. Bernd ist Fan von klassischer Röhrentechnik. Er ist überdies Funkamateur mit dem amtlichen Rufzeichen DL 2 MFP. Und genau hier liegt der Schlüssel zur ungewöhnlichen Museumstechnik ...
... nämlich der von ihm in Röhrentechnik aufgebaute ORTSSENDER WERTINGEN. Dieser Mittelwellenkleinsender sendet ein sehr passendes Oldie-Programm für die antiken Radios im Museum. Damit werden sie zu neuem Leben wiedererweckt. Mit dem Originalklang wie in alten Zeiten.
Dies ist die gesamte Mittelwellen-Sendeanlage, alles von Bernd selbstgebaut. Ganz links die Frequenzerzeugung auf AM 801 KHz, rechts davon Treiber und Modulator, weiter rechts die Senderendstufe mit der klassischen Röhre PL 81, ganz rechts dann das Antennenanpassgerät mit Ausgang zur Sendeantenne unterm Dach des Museums.
Die Senderendstufe liefert etwa 4 Watt Ausgangsleistung auf der Mittelwellenfrequenz AM 801 KHz. Die Röhre wurde früher oft in sw-Fernsehgeräten beim Zeilentransformator eingesetzt.
Unterm Dach des Museums befindet sich ein Dipol für 80 Meter. Er ist mechanisch zu kurz für die Mittelwellenfrequenz AM 801 KHz. Der Dipol müsste mehr als doppelt so lang sein, um direkt für diese Frequenz in Resonanz zu kommen. Deshalb gibt es zwischen Senderendstufe und Antenne dieses Anpassgerät mit einer regelbaren Induktivität (Spule in der Mitte) und mit 2 Drehkondensatoren (Kapazität) links und rechts. Damit wird die Antenne in Resonanz gebracht und strahlt ab.
So sieht eine sehr ordentliche Amplituden-Modulation (AM) beim Ortssender Wertingen aus (Oszillographendarstellung des Ausgangssignals).
Die STIMME-AUS-SENDLING im Sendezentrum Wertingen.
Empfang des Ortssenders Wertingen im Auto von der Stimme-aus-Sendling.
Bernd vor einem außergewöhnlichen antiken Röhrenradio aus österreichischer Produktion (1930-er Jahre). Die Sendereinstellung erfolgt hier mit Leuchtpunkten auf einer Europakarte. Und funktioniert ...
Die Jüngeren kennen das gar nicht mehr : die Senderabstimmungsanzeige mit einer Leuchtröhre, das sog. "MAGISCHE AUGE".
Das ist der legendäre GRUNDIG HEINZELMANN. Ein Gerätebausatz, zum selbst Zusammenlöten. Und geht ...
Die Wiederbelebungsidee für die Radios wird im Museum auch für antike funktionsfähige sw-Fernsehgeräte angewandt.
Sa sah sw-Fernsehen in den 1960-er Jahren original aus.
Der Klassiker im TV-Bereich : Philips Rafael S Type 17 TD, Tischfernseher, Baujahr 1958. Und funktioniert ...
So sah die älteste Antenne für die Satelliten-Bodenstation in Raisting im Kreis Weilheim-Schongau noch am 14. Oktober 2021 aus. Ein Sturm hatte die weiße Umhüllung zerrissen. Seit Ende Februar war die Antenne seither Wind und Wetter ausgeliefert. Jetzt haben sich gewaltige Kräne in Stellung gebracht, um eine neue Umhüllung überzuziehen.
Ein Bild, das in zweifacher Hinsicht wohl künftig so nicht mehr zu sehen sein wird: 1. offene Türen (die später geschlossen sein müssen, damit der erzeugte Luftüberdruck innen die Hülle tragen kann) und 2. die Antenne in den letzten Stunden im Freien.
Die neue Hülle liegt rechts am Boden bereit.
Die Stimme-aus-Sendling vor der Baustelle.
Der große Kran zog dann am 17. Oktober die neue Hülle über das Industriedenkmal. Es ist alles gut gegangen.
Die neue Hülle war in Istanbul mit Stoff aus Graz angefertigt worden.
Über die 1964 errichtete Satelliten-Empfangsstation konnten Zuschauer 1969 die erste Mondlandung im Fernsehen verfolgen. Auch eine Dauerverbindung zwischen den Regierungen im "Kalten Krieg" wurde über Raisting hergestellt - das "Rote Telefon". Damals stand die Antenne noch ganz alleine im Gelände. 1985 ging die Anlage der damaligen DEUTSCHEN BUNDESPOST außer Betrieb. Jetzt soll die Antenne für Radioastronomie und für den Amateurfunk genutzt werden.
Eine spektakuläre Aufnahme in Raisting bei Nacht und Nebel. An dem Bild wurde nichts manipuliert oder nachbearbeitet. Das sah tatsächlich so aus. Im Hintergrund schimmert schwach eine der großen Antennen auf.
Am 1. Oktober 2021 war es dann soweit, der Radio 2DAY Ausbildungskanal Radio 2TT ging zum ersten Mal auf Sendung. Es ging um die Talentsuche für neue Moderatoren. So etwas gab es bislang noch nicht. Man konnte in einer ganz realen ON AIR-Situation testen, ob jemand Talent hat zu moderieren oder nicht. Dazu wurde die Mittelwellenfrequenz AM 1485 KHz benutzt. Der Vorteil: es ist nur ein geringes Risiko. Aber: Praktisch jeder Haushalt besitzt noch Radiogeräte, die Mittelwelle empfangen. Und auch jedes Autoradio empfängt immer noch Mittelwelle. Mittelwelle wird in Deutschland nicht mehr für Radioprogramme benutzt. Aber wir benutzen die reichlich vorhandene Infrastruktur, um eine reale ON AIR-Situation herzustellen. Im Bild: die Technik. Oben das Wattmeter, mit dem die exakte Sendeleistung eingestellt wird. In der Mitte der Sender, hochmodern mit DDS-Frequenzerzeugung und unten das Antennenanpassgerät, mit dem die Sendeantenne unter Dach angepasst wird. Und es funktioniert prima. Radio 2DAY ist damit der erste Programmveranstalter, der über einen eigenen Sender verfügt. Das ist völlig neu.
Der Mittelwellensender ist volltransistorisiert und ist sehr sauber aufgebaut. Man kann mit ihm jede Mittelwellenfrequenz einstellen, super exakt, und er verfügt auch über ein Stehwellenmeßgerät, durch das Fehlanpassungen der Antenne sofort sichtbar werden.
Das ist die Antenne, unter Dach, aber das spielt bei Mittelwelle keine so große Rolle. Es ist ein Dipol mit 40 Meter Länge. Ein Balun in der Mitte verhindert Mantelwellen. Der Dipol ist inverted-V aufgehängt, also als umgekehrtes V, das bewirkt, dass die Antenne 0 dB Gewinn hat und kugelförmig abstrahlt. Es wird ein hochwertiges Speisekabel benutzt : RG 213 G, 50 Ohm.
Das Radio 2TT-Studio, STUDER-Mischpult und dieselbe Software wie bei Radio 2DAY.
Das ist die Sendefrequenz im Autoradio : 1485 KHz AM
Die erste Veranstaltung war ein sehr großer Erfolg. Es haben sich weit mehr Interessenten gemeldet als angenommen. Das ist Marlene. Es wurde sehr deutlich, dass manche Testkandidaten sehr gut waren, andere waren überfordert, bei der stets gleichen Aufgabenstellung. So ist es also tatsächlich so, dass mit Radio 2TT Talente ermittelt werden können. Marlene wird voraussichtlich bei Radio 2DAY als Moderatorin anfangen ...
Alex hat alle angemeldeten Kandidaten eingewiesen und dann den Moderationstest durchgeführt. Sein Mund war am Ende leicht fransig ...
Das ist Stammhörer Dirk mit Dackel "Gustl" in seinem Büro. In diesem hat er eines der ganz alten 2DAY-Poster an der Wand - "We make things funky". Dirk hört Radio 2DAY seit seinem 14. Lebensjahr. Am Anfang mit UKW-Eigenbauantennen, heute, im Urlaub, per web-stream. Dirk ist selbstständiger Kaufmann im medizinischen Bereich. Dackel "Gustl" ist Privatier.



Das ist FORST KASTEN .....



..... und das ist die bereits bestehende KIESGRUBE in Forst Kasten.



Zusammen mit Alex (im Bild) unternahm die Programmleitung (nicht im Bild) am 21. Juli 2021 eine Biergarten-Rad-Tour, zuerst nach Forst Kasten.



Die Programmleitung im Biergarten von Forst Kasten. Es sollte auch diesmal kein stilles Wasser sein .....



Nach Forst Kasten dann auch noch zum Flaucher-Biergarten in den Isar-Auen, ganz 2DAY-mäßig ... 2! ...



Alex und die 2 .....



.... sowie die Programmleitung (Stimme aus Sendling) mit der 2 ...



Im Zentrum von München, direkt am Marienplatz, steht ...



... seit 1715 die "reale Bierwirtschaft" zur alten Hauptwache - der DONISL.



Nach langer Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, am 14. Juli 2021 endlich wieder eine reale Presseveranstaltung : Donisl-Wirt Peter Reichert (links) und Hacker-Pschorr Geschäftsführer Andreas Steinfatt präsentieren die Wiedereröffnung der Traditionsgaststätte.



Da die wenigsten PK-Teilnehmer ein "stilles Wasser" bevorzugen, wurde auch gleich richtig angezapt. Hacker-Pschorr Geschäftsfüher, Andreas Steinfatt (links) und Donisl-Wirt Peter Reichert.



Die STIMME-AUS-SENDLING jetzt wieder in vollem journalistischen Einsatz.



Im zentralen Gastraum gibt es auch einen ersten Stock mit Galerie. Dort werden Hacker-Pschorr-Biere und erlesene Weine gereicht.



Ein besonderer architektonischer Gag im neuen Donisl ist das Glasdach über dem zentralen Gastraum ...



... dieses kann elektrisch vollständig geöffnet werden, obwohl im Haus, sitzt man dann doch unter freiem Himmel. Das gibt es nur im Donisl.



Der neue Wirt, Peter Reichert (links), überzeugte bei der Vergabe der Stelle mit einem ausgewogenen Konzept aus Münchner Küche und Kulturveranstaltungen, ähnlich wie in seinem ehemaligen Volkssängerzelt "Zur Schönheitskönigin" auf der OIDN WIESN.



Der neue Donisl-Wirt, Peter Reichert, gleichzeitig auch selbst mit Hingabe Musiker, will jetzt das Konzept der "Schönheitskönigin" auf der OIDN WIESN im Donisl ganzjährig anbieten. So wird es beispielsweise einen Sonntags-Frühschoppen mit Musik geben oder das Musik-Brettl mit Kabarett und Veranstaltungen zu Ehren der alten Volkssänger.



Kurios ist im Eingangsbereich an der Wand die Auflistung aller Donisl-Wirte seit Bestehen der Traditionsgaststätte ab 1715. Vergleichbares gibt es nur noch im Petersdom in Rom. Dort sind alle Päpste seit PETRUS auf einer großen Marmortafel - also seit über 2000 Jahren, komplett aufgelistet. Man sagt, wenn die Marmortafel vollgeschrieben ist, werde die Welt untergehen. Mal sehen, was passiert, wenn die Wand im Donisl vollgeschrieben ist ... ?



Der HEILIGE BERG ruft ... und die Stimme aus Sendling und ALEX kamen am 25. Mai 2021 endlich wieder. Neu im Außenbereich ist dieses Wandbild vom Kloster Andechs, zusammengesetzt aus Hunderten von Kronkorken. Da hat der Künstler einiges weggeschluckt ...



Beachten Sie das Detail



Sehr beachtlich auch die Kastanienblüte auf dem Heiligen Berg



ALEX mit der Grundausstattung für den Heiligen Berg. Nur die Terrasse hatte offen. Wegen der niedrigen aktuellen Inzidenz am 25. Mai war allerdings nur eine FFP-2-Maske erforderlich. Es gab keine Corona-Testpflicht und Kontaktdaten mussten auch nicht hinterlassen werden.



Die Stimme aus Sendling bei der Nachbearbeitung der Radio 2DAY-Morgenwelle.



Viele Leute fragen sich, wie sicher sind unsere Notaufnahmen in Pandemiezeiten. Wie werden Patienten und Klinikpersonal vor dem Coronavirus geschützt. Denn medizinische Notfälle müssen auch in Coronazeiten behandelt werden. Es kann sehr gefährlich werden, wenn man aus Angst vor Ansteckung nicht in die Klinik gehen will. Dr. Martin Lucke, Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie am ARTEMED-Klinikum München Süd berichtet über Problemstellung und Lösungen im 2DAY-Programm am 21. und am 29. Mai 2021




Die 2DAY Bilderserie 2020

Die 2DAY Bilderserie 2019

Die 2DAY Bilderserie 2018

Die 2DAY Bilderserie 2017

Die 2DAY Bilderserie 2016